Neue Kleidung waschen – Ein Muss vor dem ersten Tragen!
Du hast Dir gerade eine neue Hose gekauft und kannst es gar nicht erwarten, sie endlich anzuziehen? Du denkst, dass Du Dir das Waschen sparen kannst, weil es sich um ein neues Teil handelt?
Wir raten Dir, dass Du Dich trotzdem ein wenig geduldest und Deine textile Eroberung zumindest einmal einer gründlichen Wäsche unterziehst.
Warum die Erstwäsche so wichtig ist
Es gibt direkt mehrere Gründe, aus denen Du Deine neuen Kleidungsstücke immer waschen solltest, bevor Du sie anziehst. Gefährliche Chemikalien und die Hygiene spielen eine wichtige Rolle, aber auch Farbstoffe, die sich lösen, sind nicht zu vernachlässigen. Besonders wichtig ist das erste Waschen, wenn Du die Kleidung sehr dicht am Körper trägst. Das trifft zum Beispiel auf Unterwäsche zu. Wir erläutern Dir alle Details und verraten Dir auch, was Du mit Kleidung machen kannst, die besser nicht gewaschen werden sollte.

Foto: unsplash.com | Towfiqu barbhuiya
Hautirritierende Stoffe beseitigen
Frisch verpackte Kleidung, die per Lieferung bei Dir ankommt, riecht manchmal richtig chemisch. Das liegt daran, dass sie das in vielen Fällen auch ist! Bei der Herstellung werden verschiedene Chemikalien verwendet, die Du nicht unbedingt auf Deiner Haut haben willst. Wenn Du besonders empfindlich bist, kann es sogar sein, dass Du sichtbaren Hautausschlag bekommst. Nach der Wäsche riecht das Kleidungsstück direkt viel besser und wird wahrscheinlich auch keine Irritationen hervorrufen. Bei Kleidung aus dem Laden kann es sein, dass der unangenehme Geruch schon verflogen ist. Waschen solltest Du sie trotzdem. Hier besteht nicht nur die Gefahr von chemischen Rückständen. Es kann auch sein, dass mehrere Menschen das Kleidungsstück anprobiert haben.
Überschüssige Farbstoffe auswaschen
Manche neuen Kleidungsstücke färben am Anfang noch leicht ab. Dabei handelt es sich um überschüssige Farbstoffe aus der Produktion, die vom Stoff nicht komplett aufgenommen werden können. Die Farbe kann sich auf Deiner Haut ablagern oder bei der nächsten Wäsche ein anderes Kleidungsstück einfärben. Deswegen ist es wichtig, dass Du es am Anfang einmal nur mit Kleidung in einem ähnlichen Farbton wäschst.

Foto: unsplash.com | Annie Spratt
Wie sollte die Kleidung gewaschen werden?
Das kommt ganz auf die Angaben auf dem Waschzettel an. An die solltest Du Dich auch bei der ersten Reinigung Deiner Kleidungsstücke halten. Besonders wichtig ist die vorgegebene Temperatur. Schau aber auch, ob die Kleidung geschleudert werden darf oder nicht. Bei sehr empfindlichen Teilen kann das die Lebensdauer verkürzen. Wir raten Dir außerdem, dunkle und helle Kleidung stets voneinander zu trennen und nur die Wäsche in den Trockner zu geben, die ausdrücklich dafür geeignet ist. Das Trocknersymbol erkennst Du an einem Viereck mit einem Kreis darin. Sollte nur die Luftreinigung möglich sein, empfehlen wir Dir, Deine Wäsche draußen aufzuhängen. Wenn ein kleines Lüftchen weht, trocknet sie direkt viel schneller.
Manche Kleidungsstücke sollten besser nicht gewaschen werden
Viele Funktionstextilien nutzen sich durch zu häufiges Waschen ab. Das trifft vor allem auf Outdoorbekleidung zu. Du kannst sie stattdessen nach draußen hängen und ruhig ein paar Tage auslüften lassen. Achte darauf, dass sie nicht direkt von der Sonne angestrahlt wird. Das UV-Licht schadet nämlich nicht nur unserer Haut, sondern auch den Textilien.
Auch bei Wollkleidung ist das Waschen vor dem ersten Tragen nicht sinnvoll. Das ist zumindest dann der Fall, wenn es sich um reine Naturfasern handelt. Die reinigen sich nämlich von selbst und würden in der Waschmaschine ohnehin nur einlaufen. Einen neuen Wollpullover oder eine Strickjacke lässt Du also ebenfalls erst einmal auslüften.
Anders sieht das aus, wenn es sich um ein Mischgewebe mit Kunstfaseranteil handelt. Solche Kleidungsstücke lassen sich oft in der Maschine waschen und sollten auch nach dem Kauf direkt einmal darin mitfahren. Wirf einfach einen Blick auf den Waschzettel. Dann findest Du schnell heraus, ob Dein Wollpullover eine erste Wäsche benötigt oder nicht.

Foto: unsplash.com | Annie Spratt
Zum Schluss noch ein paar Tipps für nachhaltiges Waschen:
- Waschmaschine effizient nutzen:
- Verwende die Waschmaschine nur, wenn sie voll ist, um Energie und Wasser zu sparen.
- Nutze die Einstellung für niedrige Temperaturen, da dies weniger Energie verbraucht. Die meisten Kleidungsstücke können bei 30°C oder sogar kälteren Temperaturen gereinigt werden.
- Umweltfreundliche Waschmittel:
- Wähle umweltfreundliche Waschmittel, die biologisch abbaubar und phosphatfrei sind.
- Dosiere das Waschmittel entsprechend den Herstellerangaben, um Überdosierung zu vermeiden.
- Waschmittelpulver ist umweltverträglicher. Flüssigwaschmittel haben einen höheren Tensidgehalt und belasten Kläranlagen und Gewässer stärker.
- Weichspüler reduzieren:
- Weichspüler können kritische Stoffe enthalten und Allergien auslösen.
- Die enthaltenen Tenside bestehen aus Schlachtabfällen. Hier lieber Hausmittel oder vegane Alternativen verwenden.
- Fleckenvorbehandlung:
- Behandle Flecken vor dem Waschen, um sicherzustellen, dass sie beim Waschen leichter entfernt werden können. Verwende dazu umweltfreundliche Fleckentferner oder Hausmittel wie Backpulver und Essig.
- Wäsche sortieren:
- Sortiere die Wäsche nach Farben und Stoffarten, um sicherzustellen, dass du die richtigen Waschtemperaturen und -zyklen verwendest.
- Verwendung von Trockner vermeiden:
- Trockne deine Wäsche an der Luft, anstatt einen Trockner zu benutzen, um Energie zu sparen.
- Mikroplastik verhindern:
- Vermeide Kleidung aus synthetischen Materialien wie Polyester, da sie beim Waschen Mikroplastik freisetzen können. Wenn du sie hast, verwende einen Mikroplastikfilter in der Waschmaschine.
- Energieeffiziente Waschmaschine:
- Wenn du eine neue Waschmaschine kaufst, wähle ein energieeffizientes Modell mit einer hohen Bewertung auf dem Energielabel.

Foto: unsplash.com | No Revisions
Alle Fotorechte liegen bei Unsplash.com. Titelfoto: Dan Gold
1 Kommentar
Rahel
10. September 2023 at 14:44Ich muss gestehen, ich wasche alle neuen Klamotten 3 mal bevor ich sie trage. Ich hatte es schon ein paar mal, dass nach nur einmaligem Waschen noch immer Farbreste drin waren und alles andere mit verfärbt hat….
LG, Rahel